Jan Heinl, ein leidenschaftlicher Koch und Gewürzsommelier, erlangte kürzlich große Bekanntheit als Wochensieger der Kabel Eins-Show „Mein Lokal, dein Lokal“. In seiner Heimatregion setzte er sich mit einer beeindruckenden Gesamtleistung gegen vier Mitbewerber durch
Jan hat sich während der Woche vor allem durch regionale und nachhaltige Küche hervorgetan. Er präsentierte etwa ein „Zweierlei vom Wiesenrind“, verfeinert mit Portwein Pflaumenjus und Stampf aus Kartoffel und Sellerie – ein Gericht, das trotz eines stolzen Preises von 55 Euro mit hoher Qualität und Geschmack überzeugte.
.Jan Heinl – Der Gewürzsommelier und Genussbotschafter aus Erlangen
Jan Heinl, ein ausgebildeter Koch und Gewürzsommelier aus Erlangen, betreibt eine Manufaktur, in der er hochwertige Rohstoffe aus der Region veredelt – beispielsweise Gewürze, Chutneys, Essige und Öle. Er pflegt kreative Rezepturen und kombiniert lokale Aromen mit handwerklichem Anspruch ErlangenWirtschaft in Erlangen.
Ein bemerkenswertes Projekt: zur Feier des 5-jährigen Bestehens der Bürgerstiftung Erlangen entwickelte Heinl das „Hugenottengewürz“. Pro verkauftem Glas gehen 2 Euro an den Sonderfonds für Kinder der Stiftung. Die Mischung basiert auf der französischen „Quatre Épices“ und zeigt seine kulinarische Kreativität sowie sein soziales Engagement buergerstiftung-erlangen.de.
Als Küchenchef steht Heinl auch bei Events im Rampenlicht: So gestaltete er als kulinarischer Leiter im Altstädter Schießhaus ein besonders hochwertiges 4 Gänge-Menü im Rahmen des Genuss-Festivals – ein Menü, das Tradition und Moderne fränkischer Küche auf den Punkt bringt Erlangen.
Zudem war er Teil des Genuss-Festivals 2025 in Erlangen und brachte gemeinsam mit weiteren lokalen Spitzenköchen Fine-Dining-Erlebnisse auf die Bühne, die regional und hochwertig zugleich sind inFranken.de.
2003-2019, Ganze 17 Jahre bei den "Nägels" in Erlangen gekocht
Jan Heinl wirkte ab 2012 als Küchenchef auf Schloss Atzelsberg unter Norbert Nägel.
Er entwickelte Menüs, die sowohl regionale Frankenprodukte als auch kreative Spezialitäten kombinierten.
Besonders hervorzuheben ist seine Zubereitung einer Sherry-Rillette, Karotten-Kardamom-Suppe, feines Schwäbisch‑Hällisches Schweinefilet mit Kräuterkruste, Hirschrücken mit Gratin und Wacholderjus sowie verführerische Desserts wie Zimtschnitten mit Gewürzzwetschgen und Zitrus‑Tarte NN.dearchiv.erlanger.dearsvivendi.com.
Er ist bekannt dafür, Produkte aus der Region kompromisslos hochwertig in Szene zu setzen – „die fränkische Ehrlichkeit einer Schlossküche“ war dabei zentral archiv.erlanger.de.
Für die Wiedereröffnung des Altstädter Schießhauses zur Bergkirchweih 2024 konnte man Jan Heinl als Spitzenkoch gewinnen. Er gilt als Küchenchef und gilt als verantwortlicher Kulinariker für die fränkisch-traditionelle Ausrichtung der Speisekarte Der Neue Wiesentbotearchiv.csu-erlangen.de.
Regionale Spitzenqualität auf dem Teller
Heinl steht klar für hochwertige Frische und Regionalität: Gemüse kommt aus dem Knoblauchsland, Wurst- und Fleischwaren liefert der Bratwurstweltmeister Jürgen
Reck aus Möhrendorf, Brot stammt von der Bäckerei Pickelmann, und Fisch von der Fischzucht Heinl in Eltersdorf Der Neue Wiesentbote.
Fränkische Klassik und gehobene Speisen
Die Karte ist geprägt von fränkischen Klassikern wie Schäuferla, Bratwurst oder Karpfenfilet – ergänzt durch saisonale und gehobene Menüs für Events und
Festlichkeiten Der Neue WiesentboteNordbayern.
„Ein wichtiger Erfolgsbeitrag“
Bei der offiziellen Wiedereröffnung des Schießhauses lobte Innenminister Joachim Herrmann ausdrücklich den Beitrag von Küchenchef Heinl zum Erfolg der neuen
Gastronomie archiv.csu-erlangen.de.